Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

News

12.09.2023 | Vom 13. - 19. September 2023 in Düsseldorf

REHADAT auf der REHACARE

Messehalle mit Ständen und Menschen - Themenpark Menschen mit Behinderung und Beruf

Vom 13. bis 19. September findet in Düsseldorf die Messe REHACARE, die weltweit größte Messe für Rehabilitation und Pflege, statt. In Halle 6 gibt es einen eigenen Themenpark zum Thema Behinderung und Beruf. Dort zeigen die Aussteller, wie Arbeitsplätze behinderungsgerecht umgestaltet werden können und informieren zu allen damit verbunden Themen.

Auch REHADAT wird im Themenpark vertreten sein! Sie finden uns in Halle 6 mit der Stand-Nr. E 21. Kommen Sie gerne vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und lasse sich die Antworten in REHADAT zeigen!

Mehr Informationen: REHACARE – 13.-16. September 2023 in Düsseldorf

Sie können nicht nach Düsseldorf kommen? Dann besuchen Sie doch unseren digitalen Messestand am 13. September 2023 um 11 Uhr per Zoom. Auch dort können Sie Fragen stellen oder Tipps für die Suche in REHADAT bekommen: Digitaler Messestand | REHADAT.
(Br)

07.09.2023 | Berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID

Neue Ausgabe REHADAT-Wissen veröffentlicht: „Von wegen nur ein Schnupfen!“

Titelbild REHADAT-Wissen: Von wegen nur ein Schnupfen! Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID gestalten lässt. Ausgabe 12. Grafik: durcheinanderpurzelnde Kreise, Dreiecke und Quadrate

Wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können, erklärt die neue Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen!“. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

Long COVID bedeutet Spät- oder Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion wie zum Beispiel Erschöpfung, Fatigue, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen – und das für mindestens zehn Prozent der Infizierten. Wer nach Arbeitsunfähigkeit durch Long COVID in den Beruf zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung, um dauerhaft wieder arbeiten zu können.

Der neue Online-Leitfaden enthält Anregungen und praktische Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Long COVID. Er gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und informiert zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Arbeitsgestaltung, wie beispielsweise zu organisatorischen Anpassungen für Beschäftigte.

Interviews und Statements von Betroffenen sowie Expertinnen und Experten ermöglichen konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigen, wie der berufliche Wiedereinstieg und die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID gelingen können.

Die Reihe REHADAT-Wissen wendet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Behinderungen oder Erkrankungen sowie alle Fachleute, die an ihrer beruflichen Teilhabe beteiligt sind. Die aktuelle Veröffentlichung wurde mit Unterstützung von Long COVID Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgegestellen (BIH) erstellt.

Hier finden Sie die neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema Long COVID:
www.rehadat-wissen.de/ausgaben/12-long-covid
(Br)

07.09.2023 | Update vom 29.08.2023

GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Aktualisierung

Startseite des REHADAT GKV-Hilfsmittelverzeichnisses mit dem Schriftzug 'Aktualisiert'

Der GKV Spitzenverband hat am 29.08.2023 ein neues Update des Hilfsmittelverzeichnisses im Bundesanzeiger veröffentlicht. Es wurden 302 Produkte neu eingestellt und 109 Produkte geändert. Um die neusten Änderungen aufzurufen, suchen Sie bitte im Feld "Produkt" nach dem Bundesanzeigerdatum 29.08.2023. Das gesamte Verzeichnis können Sie in unserem Portal über www.rehadat-gkv.de barrierefrei und responsive aufrufen.

(Pe)

06.09.2023 | Digitale Fahrzeugzulassung

Online anmelden und direkt losfahren

Grafik mit dem Schriftzug Neu und Ausrufezeichen

Am 1. September 2023 ist die Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung in Kraft getreten. Eine wesentliche Neuerung ist, dass nach der digitalen Zulassung die Teilnahme am Straßenverkehr sofort möglich ist. Mit dem digitalen Zulassungsbescheid können Kfz-Fahrerinnen und Kfz-Fahrer bis zu zehn Tage ohne Fahrzeugdokumente und Plakette fahren.

Der internetbasierte Behördengang ist rund um die Uhr online möglich, sodass Wartezeiten entfallen, weniger Kosten anfallen und die Anmeldung auch von zu Hause erfolgen kann. Dies ist vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder gesundheitlichen Einschränkungen eine große Erleichterung.

Die Länder und Kommunen sind für die Umsetzung der Online-Fahrzeugzulassung verantwortlich. Die digitalen i-Kfz-Portale werden entsprechend auf i-Kfz Stufe 4 aufgerüstet. Weitere Informationen zum Verfahren sind auf den Internetseiten der zuständigen Zulassungsbehörde erhältlich.

Weitere Informationen: Serviceportal des BVA zur Online-Fahrzeugzulassung

(pt)

29.08.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast

Neue Episode: Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen

In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.

Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützten können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.

Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.

Abonnieren Sie uns bei SpotifyApple Podcastsdeezeramazon music oder podcast.de.

Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

 

(wm)